Flowdrill oder Fließbohren, ist ein Bohrverfahren der Metallbearbeitung, welches Bohrungen spanlos durch Plastifizierung des Materials formt.
Fließgewindeformung oder Flowtap ist auch ein nicht spanabhebendes Berarbeitungsverfahren. Das Gewinde wird nicht geschnitten sondern gerollt.
Prinzip:
Beim Fließbohren wird ein hochhitzebeständiges Hartmetall Fließbohrwerkzeug verwendet. Dies wird bei einer hohen Geschwindigkeit und hohen Axialkraft gegen ein Werkstück gedrückt. Als Ergebnis entwickelt sich lokal viel Reibungswärme (ca. 600°C) , wodurch beim Material des Werkstückes eine Plastifizierung erreicht wird. Das Fließbohrwerkzeug formt ein Loch im Werkstück. Das plastifizierte Material geht allerdings nicht verloren, sondern bildet einen Wulst auf der Innenseite der Bohrung. Der Wulst hat eine Länge von etwa dem Dreifachen der ursprünglichen Wandstärke des Werkstückes. Mit einem Gewindeformer (Flowtap) kann man ein Innengewinde durch eine spanlose Material-verdrängung erstellen.